[Stocha] Kamps Klausur 2005 Aufgabe 3

[AfI] Analysis für Informatiker
[Diskrete] Diskrete Strukturen
[LA] Lineare Algebra
[Stocha] Einführung in die angewandte Stochastik
[NumRech] Numerisches Rechnen

Kamps Klausur 2005 Aufgabe 3

Beitragvon Stasik » 09.07.07 22:41

Hi,

a) E(X) = 0; Var(X)=4
b) E(Y) = über Momenterzeigende Fkt = (1-p)/p
c) E(Y1+Y2) = 2 E(Y), die Verteilung kann ich leider nicht ausrechen :(
d) große Formel mit Binomialkoeffizienten (will nicht vereinfachen)
3 Träume des Studenten:
Während der Vorlesungen: Mann, wann werde ich endlich essen!
Während des Praktikums: Mann, wann werde ich endlich schlafen!
Während der Klausurphase: Mann, wann werde ich endlich sterben!
Benutzeravatar
Stasik
 
Beiträge: 419
Registriert: 11.04.06 18:16
Studiengang: Informatik (Dipl.)
Studiert seit: SS 06
Anwendungsfach: E-Technik

Beitragvon Stasik » 10.07.07 20:00

komme in c) mit dem Dichtetransformationssatz auf:
f^{Y_1+Y_2}(k)=f^{2Y_1}(k)=\frac{1}{2} p (1-p)^{\frac{1}{2} k } für k \in \mathbb{N}_0
3 Träume des Studenten:
Während der Vorlesungen: Mann, wann werde ich endlich essen!
Während des Praktikums: Mann, wann werde ich endlich schlafen!
Während der Klausurphase: Mann, wann werde ich endlich sterben!
Benutzeravatar
Stasik
 
Beiträge: 419
Registriert: 11.04.06 18:16
Studiengang: Informatik (Dipl.)
Studiert seit: SS 06
Anwendungsfach: E-Technik

Beitragvon Teq » 10.07.07 20:20

Hm, könntest du die momenterzeugende Funktion für b) bitte nochmal explizit angeben?
Hänge da gerade etwas...
Benutzeravatar
Teq
 
Beiträge: 357
Registriert: 15.09.05 19:32
Wohnort: Aachen, Kullenhof
Studiengang: Informatik (Dipl.)
Anwendungsfach: E-Technik

Beitragvon Stasik » 10.07.07 21:10

war aber schon in einer Übung.
h(t) = E e^{tx} = \sum_{k=0}^{\infty} \left(p(1-p)^{k} e^{tk}\right) = p \sum_{k=0}^{\infty} \left((1-p) e^{t}\right)^{k}
jetzt sagst du noch t<ln(\frac{1}{1-p}) ist aber nicht schlimm, da 0<ln(\frac{1}{1-p}) für alle p \in (0,1)
mit der Einschränkung ist \left((1-p) e^{t}\right) < 1 und da wendet man die Geometrische Reihe an:
... = p \frac{1}{1-(1-p)e^t} = p (1-e^t+pe^t)^{-1}
3 Träume des Studenten:
Während der Vorlesungen: Mann, wann werde ich endlich essen!
Während des Praktikums: Mann, wann werde ich endlich schlafen!
Während der Klausurphase: Mann, wann werde ich endlich sterben!
Benutzeravatar
Stasik
 
Beiträge: 419
Registriert: 11.04.06 18:16
Studiengang: Informatik (Dipl.)
Studiert seit: SS 06
Anwendungsfach: E-Technik

Beitragvon Miss*Sunflower » 11.07.07 14:41

Stasik hat geschrieben:jetzt sagst du noch t<ln(\frac{1}{1-p}) ist aber nicht schlimm, da 0<ln(\frac{1}{1-p}) für alle p \in (0,1)
mit der Einschränkung ist \left((1-p) e^{t}\right) < 1


wie kommst du auf diese einschränkung?
"Esst mehr Gemüse!"
Benutzeravatar
Miss*Sunflower
 
Beiträge: 1645
Registriert: 11.09.05 17:04
Wohnort: Aachen
Studiengang: Informatik (Dipl.)
Studiert seit: fertig
Anwendungsfach: Psycho

Beitragvon nomawie » 11.07.07 15:18

\left((1-p) e^{t}\right) < 1 muss gelten um die geometrische reihe verwenden zu können, daher diese abschätzung.

kann man in c) den dichtetransformationssatz anwenden? wir haben doch eine diskrete verteilung. hab allerdings keine idee was man da machen kann. hast du einen tip für die d) ?
Benutzeravatar
nomawie
 
Beiträge: 181
Registriert: 20.01.06 19:53
Wohnort: Aachen

Beitragvon Robb » 11.07.07 18:24

glaube auch, dass man den Transformationssatz für dichten nicht benutzen kann.

die sind doch identisch verteilt. dann müsste doch einfach p_k=2*p(1-p)^k sein oder nicht ?
Robb
 
Beiträge: 27
Registriert: 25.03.06 14:46

Beitragvon MartinL » 11.07.07 19:52

Also was mir persönlich gerade am plausibelsten erscheint ist eine allgemeine Faltung für diskrete Zufallsvariablen anzusetzen

demnach gilt:
P(Y_1 + Y_2 = k) = \sum_{x\in \mathbb{Z}} P(Y_1 = x) \cdot P(Y_2 = k - x)
Durch Einschränkung auf den Träger kommt man da auch zu einer halbwegs brauchbaren Summe ... aber das geht (und macht auch nur Sinn) für stochastisch Unabhängig Zufallsvariablen (davon seh ich grad nix)

Damit ergäbe sich folgende Rechnung:

P(Y_1 + Y_2 = k) = \sum_{x\in \mathbb{Z}} P(Y_1 = x) \cdot P(Y_2 = k - x)
Das wird nun zuerst einmal eingeschränkt auf den Träger.
= \sum_{x=0}^k p(1-p)^x \cdot p(1-p)^{k-x} = \sum_{x=0}^k p^2 (1-p)^k
Jetzt sind in der Summe nurnoch von x unabhängige Terme, damit ist das so oft wie halt aufsummiert wird ... also:
= (k+1) p^2 (1-p)^k

Bin für Meinungen immer offen =)
MartinL
 
Beiträge: 531
Registriert: 23.01.07 20:48
Studiert seit: WS 06/07
Anwendungsfach: Mathe

Beitragvon nomawie » 11.07.07 20:27

daran hatte ich auch schon gedacht, aber die voraussetzung um die allgemeine faltung anzusetzen, ist die stochastische unabhängigkeit. allerdings wissen wir darüber nichts wie du schon sagtest oder in der mitschrift fehlt einfach das "unabhängig" bei "identisch"
Benutzeravatar
nomawie
 
Beiträge: 181
Registriert: 20.01.06 19:53
Wohnort: Aachen

Beitragvon Muffi » 11.07.07 20:56

Stasik hat geschrieben:war aber schon in einer Übung.
h(t) = E e^{tx} = \sum_{k=0}^{\infty} \left(p(1-p)^{k} e^{tk}\right) = p \sum_{k=0}^{\infty} \left((1-p) e^{t}\right)^{k}


So weit alles klar. Dass ich die folgende Bedingung brauche, damit ich die geometrische Reihe anwenden kann, ist auch klar.

Stasik hat geschrieben:jetzt sagst du noch t<ln(\frac{1}{1-p}) ist aber nicht schlimm, da 0<ln(\frac{1}{1-p}) für alle p \in (0,1)


Aber ich sehe nicht, warum ich dann überhaupt Bedingungen an mein t stellen darf. Also warum das das ERgebnis nicht verändert.

Und: wie machst du aus (1-e^t+pe^t)^{-1} dein \frac{1-p}{p}? Was passiert mit dem e^t?
"Alle Menschen sind klug;
die einen vorher, die anderen nachher" (Voltaire)
Benutzeravatar
Muffi
 
Beiträge: 392
Registriert: 05.07.06 11:14
Wohnort: Aachen
Studiengang: Informatik (Dipl.)
Studiert seit: SS 07
Anwendungsfach: Mathe

Beitragvon MartinR » 11.07.07 21:07

Muffi hat geschrieben:Und: wie machst du aus (1-e^t+pe^t)^{-1} dein \frac{1-p}{p}? Was passiert mit dem e^t?

Guckstu h'(0)=EX.
Edit: weil ich grad so großzügig bin: Satz C 6.7
bird >= word
MartinR
 
Beiträge: 149
Registriert: 19.09.05 18:13
Wohnort: Aachen, halt

Beitragvon Stasik » 11.07.07 21:41

genau, dich interessiert ja die Stelle 0 der Ableitungen ;)

ist es bei d nicht nur Schreibarbeit? also ich tendiere auch langsam zu der Faltung in c
3 Träume des Studenten:
Während der Vorlesungen: Mann, wann werde ich endlich essen!
Während des Praktikums: Mann, wann werde ich endlich schlafen!
Während der Klausurphase: Mann, wann werde ich endlich sterben!
Benutzeravatar
Stasik
 
Beiträge: 419
Registriert: 11.04.06 18:16
Studiengang: Informatik (Dipl.)
Studiert seit: SS 06
Anwendungsfach: E-Technik

Beitragvon nathan99 » 11.07.07 21:44

Kann mir jemand sagen, was in der A3d
mit " X ist verteilt wie b(5,p) " gemeint ist?

Danke.
I see a bad moon rising :-).
nathan99
 
Beiträge: 344
Registriert: 09.12.05 17:21

Beitragvon Robb » 11.07.07 21:50

jo das mit der faltung bei c) sieht gut aus. hab das jetzt auch so

b(5,p) soll wohl binomialverteilung sein

und mit P(X<=4)=1-P(X=5) habe ich 1-p^5 raus
Robb
 
Beiträge: 27
Registriert: 25.03.06 14:46

Beitragvon nathan99 » 12.07.07 16:07

Robb hat geschrieben:b(5,p) soll wohl binomialverteilung sein
und mit P(X<=4)=1-P(X=5) habe ich 1-p^5 raus


Mit der Binomialverteilung hast du wohl recht ;-).
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht... Stochastik macht mich ganz karusselig in meine Kopf :D.

Es geht aber schneller als mit:
Stasik hat geschrieben:d) große Formel mit Binomialkoeffizienten (will nicht vereinfachen)


Und zwar hat Robb das vermutlich so gemacht:
P(X<=4) = 1 - P(X=5), klar.
und P(X=5) ist einfach

(n über k) * (p^k) * (1-p)^(n-k)

Also
5 über 5 * p^5 * (1-p)^0 = p^5.



Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Binomialverteilung
\operatorname{P}(k)= {n\choose k}\frac{M^{k}(N-M)^{n-k}}{N^{n}}                  = {n\choose k}\left(\frac{M}{N}\right)^{k}\left(\frac{N-M}{N}\right)^{n-k}                  = {n\choose k}p^{k}(1-p)^{n-k}
I see a bad moon rising :-).
nathan99
 
Beiträge: 344
Registriert: 09.12.05 17:21

Nächste

Zurück zu Mathematik